Quo vadis, KGV im Stichkanal?
Warum gibt es diese Webseite? Vers. 2.1
erstellt 01.05.2024 aktualisiert 05.10.2025
Autor: Webmaster
Hinweis: Dieser Beitrag stellt nicht die Meinung des aktuellen Vorstands dar.
Im April 2024 hat der Autor die offizielle Webseite des KGV Im Stichkanal wegen Differenzen mit dem Vorstand geschlossen. Diese Webseite war seitdem down.
Ersatzweise hat der Autor auf eigenem Server diese Info-Seite über den KGV Im Stichkanal eröffnet, um den Mitgliedern weiterhin eine nicht zensierte Informationsquelle über das Vereinsgeschehen zur Verfügung zu stellen. Mittlerweile ist diese Seite nicht mehr nur als vorübergehender Ersatz zu sehen. Von der angestrebten Option, die private Webseite wieder schließen zu können, sind wir aufgrund der aktuellen Verhältnisse leider weit entfernt.
Um eine kleine aber einschüchternde und derzeit die Wahlen beherrschende Gefolgschaft zu informieren und bei der Stange zu halten, gibt es eine WhatsApp-Gruppe quasi als Internet- und Facebook-Ersatz. Die Anzahl der Gruppenmitglieder entspricht ungefähr der aktuellen Wahlbeteiligung mit ca. 20% der Anzahl der Vereinsmitglieder.
Somit handelt es sich bei der WhatsApp-Gruppe gewissermaßen um einen Verein im Verein und es werden hinsichtlich der dort verbreiteten Informationen des Vorstands ca. 80 % der Mitglieder niemals erreicht.
Diese 80 % sind auch ungefähr der Anteil der Mitglieder, welche der Mitgliederversammlung und den Wahlen zum Vorstand regelmäßig fernbleiben
.
Bei der Betrachtung des Ehrenamts im Allgemeinen und eines Vorstandsmitglieds oder Funktionsträgers in einem gemeinnützigen Kleingartenverein im Besonderen stellt sich für den Autor die Frage, was man sich an Fehlern und Fehltritten in diesem Ehrenamt eigentlich so alles leisten kann, ehe eine Kontrollinstanz tätig wird und einem das Handwerk legt.
Der Autor hat die ernüchternde Erfahrung gemacht, dass das die in der Satzung oder im Gesetz vorgesehenen Kontrollinstanzen nur am Rande interessiert und allenfalls zu der boshaften Bemerkung verleitet, so sei eben die Demokratie und da müsse man durch.
Wenn also ein Vorstandsmitglied oder Funktionsträger in einem gemeinnützigen Kleingartenverein zwischen den Wahlen an Recht und Gesetz vorbei sein Unwesen treiben kann, müsste die Selektion schon bei der Wahl ins Ehrenamt einsetzen.
So sollten Vorstandsmitglieder sowohl über eine abgeschlossene Berufsausbildung als auch über notwendige Sachkundenachweise verfügen.
Die Praxis sieht auch in unserem Verein jedoch ganz anders aus. Bei ca. 250 Mitgliedern ist schon rein rechnerisch jede Menge Potenzial an Fachkräften vorhanden. Aber auch aufgrund der bisherigen desaströsen Informations- und Kommunikationspolitik hat der Vorsand längst die Verbindung zu den besagten 80% der Mitglieder verloren und kann deshalb das Fachkräftepotenzial nicht erschließen.
Um alle notwendigen Posten im Vorstand zu besetzen, wird somit, koste es was es wolle, Hinz und Kunz in den Vorstand gewählt, obwohl meistens schon bei der Wahl ersichtlich ist, dass die Gewählten auf ihrem Posten total überfordert sein werden.
Dem Autor ist es nach wie vor auch mit dieser privaten Webseite ein besonderes Anliegen, endlich ein Ende der bisherigen Informations- und Kommunikationspolitik herbei zu führen und die Wahrung der Mitgliederrechte wieder zu gewährleisten und damit das Grundübel für die derzeitige desolate Situation in vielen Bereichen unseres gemeinnützigen Kleingartenvereins zu beseitigen.